Datenschutzerklärung

Stand Januar 2021:

 

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website. Datenschutz ist mir ein wichtiges Anliegen. Die Website ist datenschutzfreundlich und DSGVO-konform gestaltet. Zum Schutz Ihrer Daten verzichtet die Website auf den Einsatz von Cookies und Analysetools. Auch im Rahmen von Geschäftskontakten ist mir Vertraulichkeit besonders wichtig. Nachfolgend informiere ich Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

Stefan Dalmer
Hagenbleckstraße 39
30455 Hannover
E-Mail:
Tel.: +49 511 911 63910

Bei Fragen zum Thema Datenschutz nehmen Sie gerne Kontakt auf.

1. Personenbezogene Daten bei der Nutzung der Website 

Verarbeitungen

Wenn Sie meine Website https://dalmer-law.de besuchen, übermittelt Ihr Browser sog. Logdaten, die bspw. Ihre IP-Adresse enthalten, an meinen Server. Dies geschieht um den Zugriff auf die Seite und deren Anzeige zu ermöglichen.

Wenn Besucher versuchen sollten, sich illegal in den Administratorenbereich der Website einzuloggen, was nicht dem vorgesehenen Nutzerverhalten entspricht, kann es zu einer Datenübermittlung an Dritte durch ein in der Seite verwendetes Sicherheitstool kommen. Die IP-Adresse wird dann mit einer externen Datenbank abgeglichen, um IP-Adressen verbotenen „Brute-Force-Attacken“ zuordnen zu können.

Die beschriebenen Verarbeitungen basieren auf meinem berechtigten Interesse am Betrieb der Website und auf dem berechtigten Interesse, Cyber-Attacken zu verhindern.

Cookies

Die Website setzt keine Cookies. Auch Analysetools wie Google-Analytics setze ich nicht ein, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Löschung

Gespeicherte Informationen werden nach 60 Tagen gelöscht.

Sicherheit

Die Website verwendet zur Verschlüsselung das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). In Ihrem Browser können Sie anhand des Schloss-Symbols erkennen, dass die Verbindung verschlüsselt ist.

2. Personenbezogene Daten bei Kontakt und Geschäftsbeziehung

 

Wenn Sie mit mir in Kontakt stehen, bspw. per E-Mail-Verkehr, oder eine Geschäftsbeziehung mit mir unterhalten, verarbeite ich personenbezogene Daten. Welche Daten das sind hängt von Art des Kontaktes und der Geschäftsbeziehung ab. Typischerweise handelt es sich um Ihre Kontaktdaten sowie Daten, die zur Leistungserbringung erforderlich sind, bspw. Daten aus Verträgen, Schriftsätzen, Registern etc. Es kann sich hierbei auch um personenbezogene Daten Dritter handeln, bspw. Daten der gegnerischen Prozesspartei. Die Daten erhalte ich typischerweise durch Sie oder durch öffentlich zugänglichen Quellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt 
– zur Durchführung von Geschäftsbeziehungen bzw. zur Vornahme vorvertraglicher Maßnahmen,
– zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (bspw. Aufbewahrungspflichten; Geldwäschebekämpfung etc.) und
– zur Wahrung meiner berechtigten Interessen, die Kanzlei zu unterhalten.

An Dritte übermittele ich Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen oder soweit Sie im Einzelfall Ihre Einwilligung erteilt haben.

Ich lösche die personenbezogenen Daten nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder des Kontakts, wenn die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung (nach)vertraglicher Pflichten oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränke ich die Verarbeitung der Daten ein.

3. Ihre Rechte: 

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie einen Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO.

Soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Bei Unvollständigkeit oder Unrichtigkeit können Sie die unverzügliche Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 16 DSGVO)

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO)

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen zu lassen. Indes kann es durchaus Gründe geben, warum eine sofortige Löschung nicht möglich ist (bspw. aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen).

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn
– Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Datenlöschung die Einschränkung der Nutzung verlangen;
– die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Basis Ihrer berechtigten Interessen eingelegt haben.

Wenn die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung stattfindet und die Verarbeitung automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt zu erhalten und die Daten an einen einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

Sie haben in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht, sich mit Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO).